Awareness Labor KMU (ALARM) Informationssicherheit

Im Projekt Awareness Labor KMU (ALARM) Informationssicherheit werden neue Wege für mehr Informationssicherheit und zur Selbsthilfe für kleine bis mittlere Unternehmen (KMU) beschritten. Es wird dazu  innerhalb von drei Jahren  ein innovatives Gesamtszenario zur erlebnisorientierten Sensibilisierung und Unterstützung von KMU in Deutschland aufgebaut.   

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

ALARM

Kleine (auch Kleinst-) bis mittlere Unternehmen erheben, verarbeiten und nutzen viele sensible Daten mit Hilfe von digitalen IT-Lösungen, unterschätzen jedoch häufig die Risiken und Bedrohungslagen durch immer raffinierter agierende Angreifer. Sorglosigkeit über Informationssicherheit sowie Unkenntnis oder Verletzung von betrieblichen Richtlinien oder deren nicht Vorhandensein sind Risiken für Unternehmen aller Art und Größe. Vielfältige Schwachstellen sind Sicherheitsmängel und können zu einem späteren Zeitpunkt schwerwiegende Folgen für die KMU haben. 

Zur Sensibilisierung von Führungskräften und Mitarbeitenden entwickelt das Projektteam gemeinsam mit Unterauftragnehmern und Pilot-KMU ein innovatives Prozess-Szenario, bestehend aus analogen und digitalen erlebnisorientierten Szenarien sowie „Vor-Ort-Angriffen“ und weiteren Überprüfungen, wie z. B. Awareness-Messungen und Tests. Diese Lernszenarien sollen zu einer gezielten Personalentwicklung in KMU und mehr Informationssicherheit führen, wie sie derzeit breitenwirksam noch nicht vorhanden ist. Niederschwellige Sicherheitskonzepte, die an den konkreten Geschäfts- und Arbeitsprozessen von KMU orientiert sind, werden so für Menschen (be-)greifbar gemacht. Durch die interaktiven, erlebnisorientierten Szenarien und Simulationen werden Menschen emotional berührt und für mehr Achtsamkeit sensibilisiert. Das „Awarness Labor“ bietet vielfältige Möglichkeiten des eigenen Erprobens. Eine nachhaltige und erlebbare unternehmensweite Informationssicherheitskultur soll damit aufgebaut werden. 

In ganzheitlicher Vorgehensweise werden im Projekt unterschiedliche Ansätze für Sensibilisierung innovativ verzahnt. Zudem bietet ALARM als „Übungslabor“ Raum für eigenes Ausprobieren. Damit verbunden ist die Förderung der Risikobewertung der Mitarbeitenden und die Sicherheitsanalysen in KMU sowie die Unternehmen zu befähigen, selbständig kompetente IT-sicherheitsrelevante Entscheidungen zu treffen und Lösungsstrategien für Fragen der Informationssicherheit zu entwickeln. Alle entwickelten Materialien werden am Projektende kostenlos allen Unternehmen per Download oder Online-Zugang zur Verfügung gestellt, so dass bundesweit eine Verbesserung der Awareness und die Erhöhung des IT-Sicherheitsniveaus in Deutschland erreicht werden kann.     

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Prof. Dr. Margit Scholl
TH Wildau