BAK Game

BAK Game steht für: Bedrohungsanalyse in KMU durch Gamification 

Gegenstand des Projekts ist es, der Zielgruppe die notwendigen technischen Fähigkeiten zu vermitteln und über relevante Maßnahmen aufzuklären, um die Absicherung der IT Infrastruktur zu gewährleisten. Durch die Erforschung neuartiger Aus- und Weiterbildungsangebote an KMU, sollen die Skills zur IT-Sicherheitsanalyse  und  die Awareness für IT-Sicherheit ebenfalls erhöht werden. Entsprechend ist Basis des Konzeptes der didaktische Ansatz „Gamification“, um den Lerngegenstand zugänglich und vermittelbar aufzubereiten. Entsprechende Schulungskonzepte und Lernspiele werden in enger Kooperation mit den KMU entwickelt. 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

BAK GAME

Oftmals haben kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nicht die nötigen Ressourcen (Zeit, Personal, finanzielle Mittel, etc.), sich ausreichend mit der eigenen IT-Sicherheit auseinanderzusetzen. Trotz einer Reihe von Maßnahmen und Schulungsangeboten wird die Sicherheitslage bei KMU insgesamt als verbesserungsbedürftig eingeschätzt. Die KMU sind heterogen und sind aufgrund von den betrieblichen Strukturen, fachlicher Eignung und den breit gefächerten Arbeitsbereichen nur beschränkt durch einheitliche Fortbildungen erreichbar. 

  • Vision: Online-Lernspiele, die zielgruppengerecht und realitätsnah Kompetenzen im Bereich IT-Sicherheit durch Gamification vermitteln. KMU können dadurch eigenständig Bedrohungsanalysen vornehmen und Gegenmaßnahmen (präventiv und reaktiv) identifizieren und einleiten. 
  • Mission: Durch die Kooperation der Hochschule Aalen und der Technischen Akademie Schwäbisch Gmünd (TA) kommen einerseits das technische und inhaltliche Know-how, langjährige Erfahrungen im Bereich Weiterbildungen und andererseits das bestehende Netzwerk von KMU zusammen.

Dadurch sollen u.a. die Ziele Förderung von IT-Sicherheitskompetenzen und Erhöhung des IT-Sicherheitsniveaus bei KMU erreicht werden. Wir fördern die Kompetenz, Bedrohungsszenarien selbstständig und kompetent zu erkennen und analysieren. Dies befähigt KMU und Handwerksbetriebe strategisch zu agieren und fördert so deren Wettbewerbsfähigkeit. 

Lernspiele stellen ein niederschwellig zugängliches, breitenwirksames und zielgruppengerechtes Angebot dar. Die Einstiegshürde ist gering und die Angebote sind gratis, sowie technisch und inhaltlich zugänglich, ohne administrative oder technische Hürden. Die Inhalte werden nah an der Arbeitsrealität der Zielgruppe und für die breite KMU Landschaft in Deutschland passend und wirksam erarbeitet. Die Reduzierung der Anzahl / Auswirkungen von Incidents & die Reduzierung der operativen IT-Sicherheitskosten für den Betrieb sind das erklärte Ziel. 

Zudem entsteht ein weiterer Mehrwert, da die umgesetzten Konzepte dieser Lernspiele in die Transferstelle „IT-Sicherheit“ integriert werden können. Darüber hinaus, sollen der Ergebnisse in der Form von Drafts für die BSI Grundschutz Profile verwertet werden. 

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Prof. Dr. Marcus Gelderie
Hochschule Aalen

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Jenny Garwers
Technische Akademie Schwäbisch Gmünd e.V.