HITSSSE

Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) entwickeln Software für eigene Infrastrukturen oder Produkte. Hierbei herrscht meist ein hoher Zeitdruck und es stehen oft nur beschränkt personelle Ressourcen zur Verfügung. Oft werden inzwischen auch agile Softwareentwicklungsmethoden eingesetzt, die schnell einsetzbare Lösungen liefern sollen, Dadurch spielt die Sicherheit dieser Software oft eine untergeordnete Rolle, was sich letztendlich auch auf die IT-Sicherheit dieser Unternehmen und ihrer Kunden auswirkt. Im Fördervorhaben HITSSSE soll die IT-Sicherheit durch sichere Software Entwicklung für KMUs verbessert werden. Hierfür werden im Forschungsprojekt Handlungsempfehlungen sowie technische Hilfsmittel erstellt, die zuerst bei den assoziierten Partnern des Projekts konkret erprobt werden, um daraufhin generische Lösungsansätze für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland zu schaffen. Durch die Zusammenarbeit mit der Transferstelle „IT-Sicherheit in der Wirtschaft” soll die Breitenwirkung der entwickelten Angebote verstärkt werden. 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

HITSSSE Logo

Immer mehr KMUs entwickeln Software für eigene Infrastrukturen oder Produkte. Hierbei herrscht meist ein hoher Zeitdruck und es stehen oft nur beschränkt personelle Ressourcen zur Verfügung. Oft werden inzwischen auch agile Softwareentwicklungsmethoden eingesetzt, die schnell einsetzbare Lösungen liefern sollen, Dadurch spielt die Sicherheit dieser Software oft eine untergeordnete Rolle, was sich letztendlich auf die IT-Sicherheit dieser Unternehmen und ihrer Kunden auswirkt. Es stellt sich die Frage, wie es gelingen kann in KMUs trotz knapper Ressourcen sichere Software- und Produktentwicklungsprozesse zu etablieren und die Nutzbarkeit von Tools und Schutzmaßnahmen für diese Zielgruppe zu erhöhen. 

Im Fördervorhaben HITSSSE soll untersucht werden, wie die IT-Sicherheit von KMUs durch sichere Softwareentwicklung gesteigert werden kann. Wenn vorhandene Sicherheitstools einfach einsetzbar sind und verwertbare Ergebnisse liefern, steigt die Sicherheit der damit entwickelten Produkte. Durch die Bereitstellung von klaren Leitfäden und Handlungsempfehlungen können effiziente, agile Entwicklungsprozesse etabliert werden, die das Prinzip „Security-by-Design“ von Anfang an berücksichtigen. So kann ein nachhaltiger Effekt zugunsten einer erhöhten Sicherheit von Produkten deutscher KMUs erzielt werden. 

Durch die Bereitstellung von einfachen, aber effektiven Werkzeugen und Handlungsempfehlungen erleichtert das Vorhaben HITSSSE KMUs die Umsetzung eines sicheren Produkt- und Softwareentwicklungsprozesses. Dies führt zu einer Steigerung der IT-Sicherheit in Infrastrukturen und Produkten deutscher Unternehmen. 

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Prof. Dr.-Ing. Dominik Merli
Projektleitung