GrundschutzPLUS Aktivator kurz erklärt
Der vom Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und dem Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik ZeMA entwickelte GrundschutzPLUS Aktivator hat das Ziel, das IT-Sicherheitsniveau produktionsnaher KMU zu erhöhen indem eine webbasierte Plattform geschaffen wird, die KMU praxisorientiert bei der Umsetzung von IT-Sicherheitsmaßnahmen unterstützt.
Weiterentwicklung der GrundschutzPLUS Aktivator-Plattform
Die GrundschutzPLUS Aktivator-Plattform, die aktuell in der vorfinalen Fassung zugänglich ist, wird stetig weiterentwickelt. Dabei werden nicht nur neue Inhalte hinzugefügt bzw. bestehende Inhalte aktualisiert, sondern auch neue Funktionen implementiert, die die Nutzung der Plattform vereinfachen und den Mehrwert für KMU erhöhen. Im Folgenden wird der aktuelle Status (Stand: Oktober 2022) der GrundschutzPLUS Aktivator-Plattform vorgestellt.
Aktualisierungen und neue Funktionen
Nachdem der Nutzer seine Basis-Informationen eingegeben und die genutzten IT-Services inkl. deren Relevanz für den Betrieb des Unternehmens angegeben hat (Kritikalität), erstellt der GrundschutzPLUS Aktivator eine Checkliste mit den für das KMU relevanten Maßnahmen und Informationen. Jede Maßnahme beschreibt detailliert sowohl was zu tun ist, als auch wie und bietet damit eine konkrete Möglichkeit zur Steigerung der IT-Sicherheit. Zu vielen Themen wurden zusätzlich detaillierte Umsetzungsdokumente, Hilfestellungen oder Vorlagen erstellt, die direkt von der Plattform aus heruntergeladen werden können und bei der Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen praxisorientiert unterstützen.
Der Nutzer kann auf der Plattform ein Konto anlegen, um die eingegebenen Informationen zu speichern und später oder auf einem anderen Gerät wieder abrufen zu können. Außerdem ist es möglich, die Checkliste nach Begriffen zu durchsuchen oder nach Kriterien wie Kritikalität, Bedrohungen, Verantwortlichkeiten, Aufwand und Anwendungsgebiet zu filtern oder zu gruppieren. Dadurch können genau die Maßnahmen angezeigt werden, die für den Nutzer am relevantesten sind. Die Checkliste kann außerdem als PDF-Datei exportiert oder Punkt für Punkt auf der Plattform abgehakt werden.
Die Checkliste ermöglicht es KMU, Schritt für Schritt IT-Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen und zu dokumentieren, wobei die Maßnahmen wertvolle Informationen enthalten, wie sie am besten umgesetzt werden können und damit das KMU befähigen, auch in Zukunft informationssicherheitsrelevante Entscheidungen selbst zu treffen.
Nutzen Sie gerne unseren Newsletter, um auf dem neusten Stand zu bleiben oder besuchen Sie unsere Homepage. Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ansprechpartner:
Kai Pervölz
Prof. Dr.-Ing. Georg Frey
Fraunhofer Institut für intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS
Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gGmbH