Über TISiM

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Handwerksbetriebe, Selbstständige und Freiberufler stehen in besonderer Weise vor der Herausforderung, aus einer Vielzahl von bestehenden Angeboten die passenden zu finden und umzusetzen. Die Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand schafft ein bundesweites Angebot für kleinere und mittlere Unternehmen, das passgenaue Aktionen für mehr IT-Sicherheit im Betrieb zielgruppengerecht bereitstellt.

Ausgangssituation

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Handwerksbetriebe, Selbstständige und Freiberufler verfügen oftmals über keine oder schlanke IT-Sicherheitsabteilungen sowie häufig über geringere finanzielle Ressourcen. Deshalb stehen sie in besonderer Weise vor der Herausforderung, ihre Unternehmen vor den wachsenden Risiken der Cyberkriminalität zu schützen. Sie müssen aus einer Vielzahl von bestehenden Angeboten zur IT-Sicherheit die passenden für ihren Betrieb finden, ohne Expertenwissen auswählen und umsetzen. Ein solider Schutz vor Cyberkriminalität ist für KMU von großer Bedeutung, um ihr Know-how und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Umsetzung

Das zentrale Werkzeug der TISiM ist der Sec-O-Mat. Der Sec-O-Mat bewertet den Bedarf an IT-Sicherheitsmaßnahmen eines Betriebs und stellt den TISiM-Aktionsplan zur Verfügung, der konkrete Handlungsempfehlungen zu Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit bereitstellt. Handlungsempfehlungen können zudem durch eine persönliche Merkliste nachgehalten und der Fortschritt in der Umsetzung der Maßnahmen dokumentiert werden: www.sec-o-mat.de

TISiM steht durch eine zentrale Geschäftsstelle in Berlin sowie zahlreiche regionale Schaufenster und online unter www.tisim.de als Ansprechpartner für Fragestellungen rund um alle Fragen zur IT-Sicherheit zur Verfügung. Mit dem „TISiM-Mobil“ besuchte TISiM KMU und Unternehmensnetzwerke, um auch in ländlicheren Regionen Mittelstand und Handwerk über IT-Sicherheit zu informieren.

Mehrwert

Die TISiM bündelt die Expertise aus Wirtschaft, Wissenschaft und der IT-Branche und macht IT-Sicherheitswissen für Unternehmen verständlich und zugänglich. Diese Expertise bereitet die TISiM praxisnah auf, vermittelt sie passgenau und ermöglicht es Mittelstand und Handwerk, in das Thema IT-Sicherheit mit möglichst geringen Hürden einzusteigen und ihr IT-Sicherheitsniveau sukzessive zu verbessern. Der Sec-O-Mat gibt KMU mit dem TISiM-Aktionsplan eine strukturierte To-Do-Liste an die Hand, mit konkreten Aufgaben, die am konkreten IT-Sicherheitsbedarf ihrs Unternehmens ausgerichtet sind. Bereits vorhandene Maßnahmen können regelmäßig geprüft und angepasst werden und Mitarbeitende werden für IT-Sicherheit sensibilisiert – dies führt langfristig und nachhaltig zu einer Verbesserung der IT-Sicherheit im Mittelstand.

Die Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand wurde gefördert durch die Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Sie war ein Konsortialprojekt renommierter Institutionen mit langjähriger Erfahrung in der IT-Sicherheit: Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN), DIHK, den Instituten FOKUS und IAO der Fraunhofer-Gesellschaft e.V.  sowie der Hochschule Mannheim.

Deutschland sicher im Netz e.V. wird die nächste Phase des Projekts auch weiterhin aktiv begleiten. Sie können Ihre gewohnten Ansprechpartner:innen aus dem Team der Transferstelle daher auch in Zukunft unter regional@tisim.de oder info@tisim.de erreichen.